10 JAHRE
Zur GeschichteDie Motorentechnik und auch die Motoreninstandsetzung hat sich in den letzten Jahren relativ stark verändert.
Das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung eines Verbrennungsmotors liegt nicht mehr in der Lebensdauer, sondern wird heute im Bereich Kraftstoffverbrauch und Abgasemission gelegt.
So wurden Techniken wie die Direkteinspritzung bei Benzin-Verbrennungsmotoren, Katalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführungssysteme eingeführt. Ein neues Triebwerk hält allerdings in der Regel keine 100.000km ohne massive Probleme wie Kettengeräusche, Kompressionsverlust oder Ölverbrauch zu fabrizieren.
Der Autonormalverbraucher wird deshalb zwangsläufig immer früher mit dem Thema Motoreninstandsetzung konfrontiert. ...mehr
2018 - HEUTE
Hilter a.T.W.
Anfang 2018 entschieden wir uns dann den Standort nochmals zu verlegen. Die bis dahin in einem Wohngebiet liegende Werkstatt wurde offensichtlich zu klein und war mit dem Tagesgeschäft schnell überfordert. Außerdem war der rege LKW Verkehr für die Anlieferung und Abholung der Motoren nicht mehr einvernehmlich zu handhaben.
Es war an der Zeit das Geschäft weiter auszubauen und wir erwarben eine Gewerbehalle aus dem Jahr 2008, um diese einmal komplett auf unsere Bedürfnisse hin umzubauen. Heutet bietet ein knapp 90m² großer Reinraum neben einem Maschinenraum, einem Waschraum sowie einer Kfz-Werkstatt mit insgesamt 5 Hebebühnen und einem Leistungsprüfstand genug Platz, um den wachsenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden.
12 Mitarbeiter bemühen sich täglich ihnen den perfekten Rund-um-Service zu bieten. Mittlerweile ist unser Maschinenpark soweit gewachsen, dass wir nahe zu jede Tätigkeit im Bereich der Motoreninstandsetzung anbieten. Überzeuge dich selbst! Wir freuen uns über deinen Besuch!



2016 - 2018
Dissen a.T.W.
2016 ergriffen wir die Möglichkeit eines weiteren Umzugs. Diesmal nicht mehr zur Miete, sondern als Eigentum. Die neuen Räumlichkeiten sollten nicht wesentlich größer werden, jedoch weitaus umfangreicher mit abgeschlossenem Büro, Sozialräumen und einem eigenem WC.
Außerdem begannen wir die neue Werkstatt strukturiert und auf die einzelnen Arbeitsprozesse hin abzutrennen und einzurichten. So wurden erstmals die Abteilungen Zerlegung, Reinigung, Bearbeitung und Montage gegründet, welche bis heute Bestand haben. Besonders aufwändig und sauber gestaltet wurde dabei die Montage. Der Ort , an dem die Motoren montiert werden sollte möglichst aufgeräumt und abgetrennt von allen anderen Arbeitsbereichen sein, damit ein Höchstmaß an Sauberkeit und damit Qualität geboten werden kann.
Wir begannen weitere Mitarbeiter einzustellen und in Meisterkursen weiterzubilden. Zu Höchstzeiten beschäftigten wir bis zu 9 Mitarbeiter an unserem recht überschaubaren Standort in Dissen a.T.W. und schufen damit die Grundlage von dem, wes wir heute sind!



2013 - 2015
Bad Laer
Nachdem wir die ersten Erfahrungen im Kfz-Geschäft gesammelt hatten und die Internetseite immer mehr Aufträge anspülte, wurden die 80m² am ersten Standort schnell zu klein und wir zogen samt aller Maschinen in das nahe gelegenen Bad Laer um.
Hier mieteten wir eine ca. 250m² große Halle und hatten Platz genug weitere Maschinen, sowie eine eigene Hebebühne anzuschaffen. Endlich unabhängig von anderen Kfz-Werkstätten, erweiterten wir das Produkt-Portfolio und boten ab hier den Motorenservice für mehrere Hersteller an. Schnell reichte die Man-Power des 2-Mann-Betriebes nicht mehr aus und es wurden Angestellte im Bereich Motoreninstandsetzung gesucht und eingestellt.
Wir begannen Austauschmotoren vorzubereiten und im Internet als Tausch-Angebot anzubieten. Die sogenannten Austauschmotoren bieten dem Kunden die Möglichkeit bei einem Motorschaden auf schnellstem Wege ein Austausch-Aggregat zu bekommen, seine Anbauteile wie Getriebe etc. 1 zu 1 umzubauen und den alten übrig gebliebenen Motor erst im Anschluss der Reparatur an uns zurückzusenden. Dieses Geschäftsmodell behalten wir bis heute bei und bieten unseren Kunden damit den besten Service!



2011 - 2011
Dissen a.T.W.
Die Instandsetzung und Reparatur von Motoren begann um 2011 in einem kleinen Nebengebäude eines örtlichen Kfz-Betriebs in der Stadt Dissen am Teutoburger Wald in dem wir bis dahin zur Miete untergekommen waren.
Wir begannen als 2-Mann-Betrieb neben der Ausbildung Reparaturen an vorwiegend VW Motoren (VR6, 16V, G60) durchzuführen. Die damals also anfällig geltenden Motoren boten uns die Möglichkeit in kurzer Zeit viel Erfahrung im Motorenbau zu sammeln. Wir verkauften die Motoren im Internet auf den bekannten Plattformen.
Der Antrieb war schon damals eine übermäßig gute Qualität aus im Vergleich zu der Konkurrenz liefern zu können. Dafür hielten wir es für unausweichlich, sämtliche Arbeiten aus einer Hand ausführen zu lassen und so wuchs der Maschinenpark recht schnell an. Wir kauften ältere Maschinen aus Werkstätten in der Umgebung.
Viele Instandsetzer waren bereits in ein beträchtliches Alter gekommen und mit der Vertriebsmöglichkeit Internet vollkommen überfordert. So bot sich für die Firma MIK Motoren eine Nische in der wir bis heute verblieben sind.


