Kontakt aufnehmen

Leistungsprüfstand

MAHA MSR500
Jetzt Kontakt aufnehmen!

Mit der modernen Konstruktion der einfachen Scheitelrolle minimiert der Leistungsprüfstand des deutschen Herstellers die Temperaturentwicklung (Reibung) und damit den Reifenverschleiß deutlich. Es sind längere Einstellfahrten und somit präzisere Abstimmungen möglich.

Sogenannte LOG-Fahrten, in denen so gut wie alle notwendigen Parameter aus der Motorsteuerung (ECU) ausgewertet werden können, führen wir bequem auf unserm Leistungsprüfstand durch. Damit der Motor während einer Messung nicht überhitzt, wird mit Hilfe mehrerer Gebläse ein Luftstrom generiert, welcher sowohl die Kühler des Systems mit kalter Luft versorgt, als auch eine Unterströmung des Fahrzeugs erzeugt, welche ebenfalls einer Überhitzung vorbeugt. Für Fahrzeuge mit Mittel- oder Heckmotor, bei denen sich das Kühlsystem im Heck befindet (z.B. Porsche), nutzen wir zwei weitere Gebläse, welche direkt auf die entsprechenden Lufteinlässe gerichtet werden können und damit eine optimale Kühlwirkung bringen.

Die Messung auf dem Leistungsprüfstand wird zur Emissionseinhaltung in einem geschlossenen Raum durchgeführt. Während einer Leistungsmessung nimmt der Leistungsprüfstand neben der Raumtemperatur verschiedene Parameter wie Luftdruck (hPa) und Luftfeuchtigkeit auf, um diese im Anschluss an die Messung mit den Leistungswerten verrechnen zu können. Wir erhalten also neben der Radleistung und der Motorleistung auch eine normierte Leistung, welche nach DIN, ISO, oder EWG herstellerspezifisch unter Berücksichtigung der oben genannten Parameter berechnet wird und die Leistungsmessung aussagekräftig und genau macht. Jedes Ergebnis ist beliebig oft reproduzierbar.

Während einer Fahrt auf dem Leistungsprüfstand werden die für den Tuner / Mechaniker relevanten Werte auf einem Display angezeigt, sodass er diese stets überprüfen und im Notfall die Messung abbrechen kann, bevor ein Bauteilschaden eintritt. Um Fehler auszuschließen wird eine Fahrt unter annähernd gleichen Bedingungen wiederholt. Das Ergebnis der Leistungsmessung entspricht damit immer den aktuellen Vorgaben der Hersteller.